Inhalt des Dokuments
ZET Evakuierungstool
[1]
- © ZET
Das Softwaretool ZET, das als freie Software unter der GPL [2] lizensiert ist, ermöglicht es, Evakuierungsscenarios zu modellieren, simulieren und zu optimieren. Dabei können mehrgeschossige Gebäude modelliert, Menschen verteilt und (Not)Ausgänge zugewiesen werden.
Ein berechneter Earliest-Arrival-Fluss führt die Menschen zu den besten Ausgängen (im Sinne einer möglichst schnellen Evakuierung des Gebäudes). Da die Berechnung mittels dynamischer Flüsse einige idealistische Annahmen macht, kann auch eine Simulation durchgeführt werden. Eine fortgeschrittene Visualisierung und eine Statistik runden das Paket ab und erlauben die Analyse der Daten
Features
ZET enthält einen integrierten Editor mit dem Evakuierungsszenarios modelliert werden können. Mit dem Editor ist es möglich, verschiedene Etagen, Räume auf den Etagen und spezielle Gebiete innerhalb der Räume zu erzeugen. Die Gebiete können dabei eine spezielle Semantik zugewiesen bekommen, wie z. B. sicherer Ort. Alle Räume und Gebiete werden von beliebigen geschlossenen Polynomen dargestellt.
[3]
- © ZET
Die zu Evakuierenden Personen können automatisch in sogenannte Belegungsgebiete verteilt werden. Die Personen können dabei in verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften aufgeteilt werden. Die Eigenschaften und Gruppen können mit dem Belegungseditor verändert werden. Jede Eigenschaft kann dabei mit einer Wahrscheinlichkeitsverteilung angepasst werden.
[4]
- © ZET
Sowohl die Simulation mit einem zellulären
Automaten als auch der berechnete Netzwerkfluss können in 3D mittels
OpenGL visualisiert werden. Die Kamera ist dabei mit den üblichen
Maus- und Tastaturkommandos steuerbar. Innerhalb der Visualisierung
sind verschiedene Informationen zugänglich, wie zum Beispiel die
Ausnutzung bestimmter Gebiete.
Die Visualisierung kann in
perspektivischer Sichtweise oder in isometrischer und orthognaler
Projektion dargestellt werden.
Downloads
Die aktuelle Version 1.0.3 von ZET kann hier, zusammen mit Signaturdateien, heruntergeladen werden, ZET wird als kompiliertes Java(TM)-Paket verteilt und benötigt mindestens Java 6.0. Der Quellcode von ZET ist auf sourceforge [8] verfügbar. Auf die aktuellste Version des Quellcodes kann direkt über das SVN-Repository [9] zugegriffen werden.
Die Download-Datei wurde mit dem öffentlichen Schlüssel [10] von ZET signiert.
Die aktuelle Version des ZET-Pakets ist vom 06. 01. 2010. Der Download enthält das Programm inklusive einiger Beispieldateien.
- GPG/PGP-Signatur ASC, 198 B
- GPG/PGP-Signatur (Update) ASC, 198 B
- Handbuch PDF, 2 MB
- MD5-Hash MD5, 50 B
- MD5-Hash (Update) MD5, 57 B
- Releaseinformationen TXT, 400 B
- ZET 1.0.3a RAR, 10 MB
- ZET 1.0.3a (Update) RAR, 1 MB
Installation und Aufruf von ZET
ZET wird als Java-Paket in einer
jar-Datei zur Verfügung gestellt. Es ist ausreichend, die rar-Datei
ein ein beliebiges Verzeichnis zu entpacken. Auf einem
Windows-Rechner zum Beispiel nach C:Programme
. ZET kann
direkt aus dem Benutzerverzeichnis ausgeführt werden und benötigt
keine Administratorrechte. In der Releaseversion sind alle
benötigten Bibliotheken enthalten. Für die 3D-Visualisierung mit
OpenGL werden Systemabhängige Bibliotheken verwendet, die in
Versionen für MacOS, Linux und Windows mitgeliefert werden. Mit
Ausnahme dieser Bibliotheken ist ZET komplett in Java geschrieben und
benötigt mindestens Version 6. Die aktuelle Version von Java kann
auf der offiziellen Java Downloadseite [11] heruntergeladen
werden.
Die jar-Datei, die das Programm enthält, kann nicht direkt gestartet werden, da der Pfad zu den Systemabhängigen Bibliotheken gesetzt werden muss. Diese Dateien sind in Verzeichnissen der Form /lib/jogl-systemarchitektur gespeichert. Die folgende Tabelle zeigt die korrekten Parameter für die unterstützten Systeme:
Betriebssystem | Kommandozeilenaufruf |
---|---|
Linux 32 bit |
java
-Djava.library.path="lib/jogl/linux-i586/" -jar
zet.jar |
Linux 64 bit |
java
-Djava.library.path="lib/jogl/linux-amd64/" -jar
zet.jar |
MacOS Power PC |
java
-Djava.library.path="lib/jogl/macosx-ppc/" -jar
zet.jar |
MacOS Universal 32 bit (Benötigt Java 6) |
java
-Djava.library.path="lib/jogl/macosx-univ/" -jar
zet.jar |
MacOS Universal 64 bit (Funktioniert ab MacOS 10.6, da ein funktionierendes Java 6 vorher nicht verfügbar ist) |
java
-Djava.library.path="lib/jogl/macosx-univ/" -d32 -jar
zet.jar |
Windows 32 bit |
java
-Djava.library.path="lib/jogl/windows-i586/" -jar
zet.jar |
Windows 64 bit | java
-Djava.library.path="lib/jogl/windows-amd64/" -jar
zet.jar |
Für einige Betriebssysteme existieren weitere Möglichkeiten, um ZET zu Starten_
Auf Windows-Systemen starten die Batchdateien
zet32.bat and zet64.bat die Versionen für 32-Bit,
beziehungsweise 64-Bit, Intelsysteme.
Die ausführbaren Dateien
zet32.exe und zet64.exe rufen eine Variante des
Java-Interpreters auf, der die Standardausgabe versteckt. Diese werden
Empfohlen, wenn keine zusätzlichen Debuginformationen benötigt
werden. Beide Dateien nehmen dieselben Kommandozeilenparameter
entgegen, wie die jar-Datei.
Auf Linux-Systemen starten die Shellskripte zet32.sh und zet64.sh das Programm im 32-Bit-Modus beziehungsweise 64-Bit-Modus.
ebseite/AG_DiskAlg/FG_KombOptGraphAlg/logos/ZET_Logo.pn
g
ebseite/AG_DiskAlg/FG_KombOptGraphAlg/projects/zet/seri
e2_hauptbildschirm.png
ebseite/AG_DiskAlg/FG_KombOptGraphAlg/projects/zet/seri
e2_belegungseditor.png
ebseite/AG_DiskAlg/FG_KombOptGraphAlg/projects/zet/seri
e2_screenshot_isom.png
ebseite/AG_DiskAlg/FG_KombOptGraphAlg/projects/zet/seri
e2_screenshot_orthogonal.png
ebseite/AG_DiskAlg/FG_KombOptGraphAlg/projects/zet/seri
e2_screenshot_perspective.png
zet-evacuation/zet
_Webseite/AG_DiskAlg/FG_KombOptGraphAlg/public_keys/zet
_evakuierung.asc
e/jpk/jan_philipp_kappmeier/zet_evakuierungstool/zet_ev
akuierungstool/parameter/de/?type=1&tx_sibibtex_pi1
%5Bsort%5D=author%3A1&cHash=b6077cf633cb4e38213e3f1
f71b96933
e/jpk/jan_philipp_kappmeier/zet_evakuierungstool/zet_ev
akuierungstool/parameter/de/?type=1&tx_sibibtex_pi1
%5Bsort%5D=year%3A1&cHash=25fc5498ec91f6ffc8f30fa8a
bc38dff
e/jpk/jan_philipp_kappmeier/zet_evakuierungstool/zet_ev
akuierungstool/parameter/de/?type=1&tx_sibibtex_pi1
%5Bsort%5D=journal%3A1&cHash=b635ea797fa48262316254
556af8c534
e/jpk/jan_philipp_kappmeier/zet_evakuierungstool/zet_ev
akuierungstool/parameter/de/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontente
lement%5D=tt_content%3A386075&tx_sibibtex_pi1%5Bsho
wUid%5D=238175&cHash=05890066d3845d10a25880e530afd9
e3
1877705810004881