Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Termine für mündliche Prüfung
Ich biete die unten stehende Prüfungstermine für eine mündliche Prüfung an. Für die Prüfung benötigt man eine vorige Anmeldung im Prüfungsamt. Für die Anmeldung beim Prüfungsamt benötigt man den Übungssschein. Der gelbe Zettel vom Prüfungsamt muss zur Prüfung mitgenommen werden.
ich bitte um die Reservierung eines Termins per mail an mich.
19.2.2016, 10:00 - 10:45 | |
---|---|
19.2.2016, 10:45 - 11:30 | |
19.2.2016, 11:30 - 12:15 | |
19.2.2016, 13:00 - 13:45 | |
19.2.2016, 13:45 - 14:30 | |
19.2.2016, 14:30 - 15:15 | |
19.2.2016, 15:15 - 16:00 | |
19.2.2016, 16:00 - 16:45 | |
19.2.2016, 16:45 - 17:30 | |
22.2.2016, 10:00 - 10:45 | Belegt |
21.3.2016, 10:00 - 10:45 | Belegt |
21.3.2016, 10:45 - 11:30 | Belegt |
21.3.2016, 11:30 - 12:15 | Belegt |
21.3.2016, 13:00 - 13:45 | Belegt |
21.3.2016, 13:45 - 14:30 | Belegt |
21.3.2016, 14:30 - 15:15 | |
21.3.2016, 15:15 - 16:00 | |
21.3.2016, 16:00 - 16:45 | |
21.3.2016, 16:45 - 17:30 | |
23.3.2016, 10:00 - 10:45 | Belegt |
23.3.2016, 10:45 - 11:30 | Belegt |
23.3.2016, 11:30 - 12:15 | |
23.3.2016, 13:00 - 13:45 | Belegt |
23.3.2016, 13:45 - 14:30 | |
23.3.2016, 14:30 - 15:15 | |
23.3.2016, 15:15 - 16:00 | |
23.3.2016, 16:00 - 16:45 | |
23.3.2016, 16:45 - 17:30 | |
31.3.2016, 10:00 - 10:45 | Belegt |
31.3.2016, 10:45 - 11:30 | |
31.3.2016, 11:30 - 12:15 | |
31.3.2016, 13:00 - 13:45 | |
31.3.2016, 13:45 - 14:30 | Belegt |
31.3.2016, 14:30 - 15:15 | |
31.3.2016, 15:15 - 16:00 | Belegt |
31.3.2016, 16:00 - 16:45 | |
31.3.2016, 16:45 - 17:30 | |
01.4.2016, 10:00 - 10:45 | |
01.4.2016, 10:45 - 11:30 | Belegt |
01.4.2016, 11:30 - 12:15 | Belegt |
01.4.2016, 13:00 - 13:45 | |
01.4.2016, 13:45 - 14:30 | Belegt |
01.4.2016, 14:30 - 15:15 | |
01.4.2016, 15:15 - 16:00 | |
01.4.2016, 16:00 - 16:45 | |
01.4.2016, 16:45 - 17:30 | |
13.4.2016, 10:00 - 10:45 | Belegt |
13.4.2016, 10:45 - 11:30 | Belegt |
13.4.2016, 11:30 - 12:15 | Belegt |
13.4.2016, 13:00 - 13:45 | Belegt |
14.4.2016, 14:00 - 14:45 | Belegt |
Algorithmische Spieltheorie (ADM III)
Viele Prozesse im Alltag lassen sich als eine Art Spiel zwischen mehreren interagierenden Spielern interpretieren, wobei jeder einzelne Spieler strategisch handelt, um sein eigenes Ziel zu erreichen. Bei hohem Verkehrsaufkommen werden wir zum Beispiel eine Route so auszuwählen, dass wir möglichst schnell unser Ziel erreichen; bei einer Ebay-Auktion versuchen wir, andere Interessenten durch die Abgabe eines möglichst guten Gebots zu überbieten, etc.
Die Spieltheorie, ein interdisziplinäres Gebiet der Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, hat sich diese Sichtweise zur Grundlage gemacht und bietet eine Vielzahl von Konzepten und Methoden, um derartige Prozesse analysieren zu können. Sie findet ihre Anwendung unter anderem in Bereichen der Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften, Politik, Biologie, Informatik und Mathematik.
Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über aktuelle Resultate im Bereich der Algorithmischen Spieltheorie zu vermitteln. Schwerpunkte der Vorlesung bilden die folgenden Themen:
- Spielbäume und Spiele in extensiver Form
- Nullsummenspiele
- Zwei-Personen-Spiele
- Kombinatorische Spiele
- Mechanismen Design
Vorlesungsskript
Ein Vorlesungsskript wird während des Semesters erstellt und hier zur Verfügung gestellt. Ich werde die einzelnen Kapitel updaten.
Kapitel | Thema | PDF | Version |
---|---|---|---|
1 | Games and their Equilibria | [pdf] | 18.11.2015 |
2 | Computation of Equilbria | [pdf] | 18.11.2015 |
3 | Extensive Games | [pdf] | 02.12.2015 |
4 | Congestion Games | [pdf] | 16.02.2016 |
5 | Mechanism Design | [pdf] | 08.02.2016 |
A | Cooperative Games | [pdf] | 20.01.2016 |
Changelog:
Chapter 1
15.10.2015 First Version
20.10.2015 Added Section in Two-Player Zero-Sum Games
28.10.2015 Bibliographic Notes and Exercises added, more comments
10.11.2015 Minor Changes
18.11.2015 Changes to Layout
08.02.2016 Minor Changes
Chapter 2
28.10.2015 First Version
10.11.2015 Added Section on Complexity
18.11.2015 Changes to Layout
08.02.2016 Minor Changes
Chapter 3
18.11.2015 First Version
02.12.2015 Games with Exogeneous Uncertainty Added
08.02.2016 Minor Changes
Chapter 4
02.12.2015 First Version
17.12.2015 Consistency added
20.01.2016 Complexity and Non-atomic games added
08.02.2016 Minor Changes
16.02.2016 Fixed bug in proof of Theorem 4.43
08.02.2016 First Version
Chapter A
20.01.2016 First Version
Zeitplan:
Wochentag | Uhrzeit | Raum | |
---|---|---|---|
Vorlesung | Dienstag | 12:15-13:45 | MA 144 |
Vorlesung | Mittwoch | 14:15-15:45 | MA 144 |
Die Vorlesung findet erstmals am 13.10.2015 statt.
Falls gewünscht findet die Vorlesung auf Englisch statt.
Prüfungsmodalitäten
Jede zweite Woche findet Mittwochs anstelle der Vorlesung eine Übungsstunde statt. Während der Übungsstunde präsentieren die Studierenden Lösungen zu Aufgaben, die eine Woche zuvor gestellt wurden. Die Übungsblätter mit den Aufgaben werden jeweils eine Woche vor der Übungsstunde hier veröffentlicht. Um einen Übungsschein zu erwerben ist es notwendig 2/3 aller gestellten Aufgaben des Semesters vorstellen zu können. (Jeder Studierende markiert zu Beginn jeder Übungsstunde alle Aufgaben die er vorstellen kann.)
Studierende, die am Ende des Semester 2/3 aller Aufgaben markiert haben, erhalten einen unbenoteten Übungsschein.
Für Studierende, die an einer Übung nicht teilnehmen können, biete ich an, stattdessen die Lösungen für die bearbeiteten Aufgaben bis 14:00 Uhr an dem Tag an dem die Übung stattfindet per Mail einzureichen (klimm@math.tu-berlin.de). Die Kreuze werden dann entsprechend gutgeschrieben.
Studierende, die einen Übungsschein erworben haben können nach Ende der Vorlesung eine mündliche Prüfung ablegen. Die in der mündlichen Prüfung erreichte Note richtet sich ausschließlich nach der in der Prüfung erbrachten Leistung. Das Bearbeiten der Aufgaben bietet jedoch eine gute Vorbereitung auf die Prüfung.
Nach erfolgreichem Bestehen der mündlichen Prüfung gibt die Veranstaltung 10 ECTS Punkte. Die Vorlesung (4 SWS) kann als ADM III angerechnet werden.
Das erste Übungsblatt wird am 21. Oktober veröffentlicht. Die erste Übungsstunde findet am 28. Oktober statt.
No. | PDF | Veröffentlicht | Übung am |
---|---|---|---|
1 | [pdf] | 21.10.2015 | 28.10.2015 |
2 | [pdf] | 04.11.2015 | 11.11.2015 |
3 | [pdf] | 18.11.2015 | 25.11.2015 |
4 | [pdf] | 02.12.2015 | 09.12.2015 |
5 | [pdf] | 09.12.2015 | 05.01.2016 |
6 | [pdf] | 20.01.2016 | 27.01.2016 |
X | [pdf] | 27.01.2016 | 03.02.2016 |
Changelog
18.11.2015, 17:00: Exercise Sheet 3, Formulation of Exrercise 3.2 and 3.5 changed.
21.11.2015, 21:50: Exercise Sheet 3, Type in Definition of E in Exercise 3.1 fixed.
24.11.2015, 07:00: Exercise Sheet 3, Added the word "finite" to Exercise 3.5
24.11.2015, 09:25: Exercise Sheet 3, fixed probability distribution in Exercise 3.4
17.12.2015, ??:??: Exercise Sheet 5, upon request the the term "consistency" in exercise 5.3 is defined. Sorry for the late upload!
02.01.2016, 13:45: Exercise Sheet 5, slight clarification of Exercise 5.2