Inhalt des Dokuments
zur Navigation
LV-Nr.: 3236 L 142/143
Aktuelles - Sprechzeiten - Termine - Ressourcen - Übungen - Forum
Scheine
Die CoMa I Scheine wurden per QISPOS übertragen. Dies ist nur für Bachelorstudenten der Studiengänge (Wirtschafts-,Techno-) Mathematik, NidI und ITM möglich.
Für folgende Studenten(letzte Stellen der Matrikelnummern) wird es gegen Ende der Woche die Scheine auf Papier im Sekretariat zum Abholen geben:
- 8653, 9977, 7682, 9977, 6996, 2208, 3032, 0
zweite Rücksprache
(Montag, 20.02.2012) Termine für die zweiten Rücksprachen werden ab heute Mittag im Sekretariat (MA 501) ausliegen. Die Rücksprachen finden im Zeitraum 22.-29.2. 2012 statt. In der ausliegenden Liste sind für jeden Termin bereits Raum und Prüfer angegeben. Tragt euch bitte so in die ausliegende Liste ein, dass ihr nicht denselben Prüfer wie in der ersten Rücksprache habt.
Rücksprachenliste
(07.02.2012) Die mündlichen Rücksprachen finden im Zeitraum 09.02.2012-17.02.2012 statt. Eine Rücksprache dauert ca. 30 Minuten. Die nachstehende Liste enthält die Zuordnung von Matrikelnr. zu Raum, Tag und Uhrzeit. Falls ihr euch bzw. eure Matrikel-Nr. in der Liste nicht wiederfindet (aufgrund von Tippfehlern), wendet euch bitte an Frau Klink (MA 501). Falls ihr euch noch nicht in die Liste eingetragen habt, holt dies bitte spätestens bis Donnerstag, 09.02.2012, 11:30 Uhr nach. Die Liste liegt bei Frau Klink aus (MA 501).
Eine aktualisierte Fassung der Liste erfolgt an dieser Stelle am 08. und am 09.02.2012.
eintrageliste-aushang-matrikel-raum-07022012.pdf (Stand: 06.02.)
eintrageliste-aushang-matrikel-raum-08022012.pdf (Stand: 08.02., ca. 14 Uhr)
ACHTUNG RAUMÄNDERUNG: In der vorigen Liste war fälschlicherweise der Raum MA 551 als Rücksprachen-Raum angegeben. Korrekt ist MA 552.
eintrageliste-aushang-matrikel-raum-09022012.pdf (Stand: 09.02., ca. 12 Uhr)
eintrageliste-aushang-matrikel-raum-10022012.pdf (Stand: 10.02., ca. 15 Uhr)
Sprechzeiten
Name | Raum | Tel. | Email | Sprechzeit |
---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Rolf Möhring | MA 504 | 314-25594 | moehring | Di. 11:00 - 12:00 |
Gabriele Klink | MA 501 | 314-25728 | klink | Mo, Di, Do, Fr 9:30 - 11:30 |
Torsten Gellert | MA 503 | 314-78796 | gellert | Fr. 10:00-11:30 |
Dr. Britta Peis | MA 523 | 314-27447 | peis | Do. 11:00-12:00 |
Jens Schulz | MA 503 | 314-78796 | jschulz | Di. 14:00-15:30 |
Dr. Rüdiger Stephan | MA 307 | 314-28323 | stephan | zu den RB-Zeiten |
Catharina Broermann | broermann | zu den RB-Zeiten | ||
Christian Döblin | doeblin | zu den RB-Zeiten | ||
Pierluigi Ferrari | ferrari | zu den RB-Zeiten | ||
Konstantin Gregor | gregor | zu den RB-Zeiten | ||
Michael Kreutz | kreutz | zu den RB-Zeiten | ||
Benjamin Labonté | labonte | zu den RB-Zeiten | ||
Alexander Müller | amueller | zu den RB-Zeiten | ||
Benjamin Müller | bmueller | zu den RB-Zeiten | ||
Yannick Reichelt | reichelt | zu den RB-Zeiten | ||
Robert Rudow | rudow | zu den RB-Zeiten | ||
Christopher Ryll | ryll | zu den RB-Zeiten | ||
Judith Simon | jsimon | zu den RB-Zeiten | ||
Fabian Wegscheider | wegschei | zu den RB-Zeiten | ||
Jan Zur | zur | zu den RB-Zeiten |
(Die Email-Adressen sind durch "@math.tu-berlin.de" zu ergänzen).
Während der Sprechzeiten bei den Assistenten können Fragen zu den theoretischen Aufgaben und zum Verständnis der Programmieraufgaben gestellt werden.
Konktete Probleme mit Programmieraufgaben (NullPointer etc.) und den Rechner-Accounts sollten während der betreuten Rechnerzeit geklärt werden.
Termine
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10-12 |
|
|
|
|
|
|||||||||
12-14 |
|
|
|
|
|
|||||||||
14-16 |
|
|
|
|
|
|||||||||
16-18 |
|
|
|
|
|
Texte & Beispiele
Informationen & Skript
- Wichtige Informationen zur generellen Organisation und den Scheinkriterien: Infoblatt
- Eine kleine Anleitung für erste Schritte im Unix-Pool: [Pooleinführung]
- Eine kleine Anleitung für den Umgang mit der E-Learning-Plattform: [Mumie Tutorial]
- Literaturhinweise
- Anforderungen an die Form und Dokumentation der von euch geschriebenen Programme.
- Grundlage für den Inhalt der Vorlesung ist das Skript zur CoMa I. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der tatsächliche Vorlesungsstoff in einzelnen Punkten durchaus eine Teil- oder auch eine Übermenge des dort behandelten Stoffes sein kann.
Tipp: Da die Seitenzahl für eure Druckaufträge beschränkt ist (auf 50 Seiten pro Monat für die gesamte Gruppe), ist es eine gute Idee zwei Seiten auf eine Seite zu drucken. - Java-Dokumentation von Oracle (Version 1.6)
Programme und Materialien aus den Vorlesungen und Übungen
Alle Programme aus den Vorlesungen
Nr. | Datum | Titel | Material |
---|---|---|---|
1 | 18.10.2011 | Einführung und Kapitel 1 | [pdf] Einleitung (Folien) [pdf] 1. Kapitel (Folien) |
2 | 24.10.2011 | Kapitel 2: Probleme, Algorithmen, Programme | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
3 | 25.10.2011 | Handytarif | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
4 | 31.10.2011 | Ausdrücke, Anweisungen, Kontrollstrukturen; Primzahl-Applet | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
5 | 01.11.2011 | Methoden, Standardtypen, Referenztypen | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
6 | 07.11.2011 | Wrapperklassen und Kontrollstrukturen | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
7 | 08.11.2011 | Strukturierte Anweisungen, Ausdrücke und Methoden | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
8 | 09.11.2011 | Scopes und Einführung in Klassen | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
9 | 21.11.2011 | Klassen(Line), Exceptions | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
10 | 22.11.2011 | Klasse Fraction | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
11 | 28.11.2011 | Arrays | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
12 | 29.11.2011 | Pascalsches Dreieck, Algorithmen auf Arrays | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) [pdf] Code Conventions [pdf] binäre Suche |
13 | 05.12.2011 | Matrizmultiplikation, kürzeste Wege | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) [pdf] kürzeste Wege |
14 | 06.12.2011 | kürzeste Wege, Bellmangleichungen | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
15 | 12.12.2011 | Bellman-Ford-Algorithmus | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) [pdf] kürzeste Wege [pdf] Test |
16 | 13.12.2011 | negative Zykel | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) [pdf] kürzeste Wege |
17 | 02.01.2012 | Rekursion | [pdf] EKreide |
18 | 03.01.2012 | Rekursion II | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) [pdf] Runtime Stack |
19 | 09.01.2012 | Vererbung, Interfaces | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
20 | 10.01.2012 | Interfaces, innere Klassen, Packages, | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) [pdf] ActionListener |
21 | 16.01.2012 | Asymptotische Notation | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
22 | 17.01.2012 | Bubble Sort, Insertion Sort, Selection Sort | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
23 | 23.01.2012 | MergeSort | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
24 | 24.01.2012 | spezieller und allgemeiner ABS | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
25 | 30.01.2012 | QuickSort | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
26 | 31.01.2012 | QuickSort average case | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
27 | 06.02.2012 | Heapsort | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
28 | 07.02.2012 | untere Komplexitätsschranke | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
Nr. | Datum | Titel | Material |
---|---|---|---|
1 | 19.10.2011 | Organisatorisches | [pdf] |
2 | 26.10.2011 | Modulo, Pseudocode | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
3 | 02.11.2011 | Methoden, Trennung von Funtkionalitäten, Datentypen | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
4 | 14.11.2011 | Miller-Rabin, Schleifeninvariante, Prioritäten | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
5 | 15.11.2011 | API, Klasse Circle, (non-)static | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
6 | 16.11.2011 | Zusatzübung(Kompilierfehler, Klasen, Scopes) | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
7 | 23.11.2011 | Klassendesign, Exceptions | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
8 | 30.11.2011 | Arrays, Applikationen | [pdf] Folien [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
9 | 14.12.2011 | Graphen, kWs, Assertions | [pdf] Folien [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
10 | 04.01.2012 | switch, Enums, Rekursion | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
11 | 11.01.2012 | Vererbung, Interfaces, packages | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
12 | 18.01.2012 | super-Aufrufe, Comparator/Comparable, Rekursionsgleichungen | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
13 | 25.01.2012 | Datenströme, ABS | [pdf] EKreide (schwarz-weiß) [pdf] EKreide (farbig) |
14 | 01.02.2012 | Infos zu den Rücksprachen | Folien |
Übungsblätter
Deckblatt: pdf
Nr. | Titel | Aufgabe | Abgabetermin |
---|---|---|---|
1 | Organisationsblatt | pdf | 26.10.2011 |
2 | Pseudocode | pdf | 02.11.2011 |
3 | Schleifen | pdf | 09.11.2011 |
4 | Schleifen, Modulo | pdf | 16.11.2011 |
5 | Kombinatorik, Schleifeninvariante | pdf | 23.11.2011 |
6 | Point, Kombinatorik | pdf | 30.11.2011 |
7 | Arrays | pdf | 14.12.2011 |
8 | Bellman-Ford | pdf | 04.01.2012 |
9 | Rekursion | pdf | 11.01.2012 |
10 | Kombinatorik, Rekursion | pdf | 18.01.2012 |
11 | Median, O-Notation | pdf | 25.01.2012 |
12 | Sortieren, ABS | pdf | 01.02.2012 |
Programmieraufgaben
Nr. | Titel | Aufgabe | Abgabetermin |
---|---|---|---|
1 | Umrechnung | pdf | 27./28.10.2011 |
2 | Dateigrößen | pdf | 03./04.11.2011 |
3 | Exponentialfunktion | pdf, java | 10./11.11.2011 |
4 | Miller-Rabin-Test | pdf,pdf_Version2,java | 17./18.11.2011 |
5 | RSA | pdf, java, class | 24./25.11.2011 |
6 | Rectangle | pdf, Rectangle.zip | 01./02.12.2011 |
7 | Sudoku | pdf, java | 15./16.12.2011 |
8 | Bellman-Ford | pdf, zip | 05./06.01.2012 |
9 | Vier Gewinnt | pdf, zip | 12./13.01.2012 |
10 | Ozean | pdf, zip | 19./20.01.2012 |
11 | Sortieren | pdf, zip | 26./27.01.2012 |
12 | Sortieren und Suchen | pdf | 02./03.2012 |
Onlineaufgaben
Hier ist der Link zur Onlineplattform Mumie.
Weiter oben findet ihr ein Tutorial für die ersten Schritte.
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Freitag, den 28.10.2011 23:59 Uhr. (Beachtet, dass zunächst noch die Accounts eingerichtet werden müssen. Die Bearbeitung kann voraussichtlich ab Freitag (21.10.2011) gegen 18 Uhr beginnen.)
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 01.11.2011 um 23:59 Uhr.
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 8.11.2011 um 23:59 Uhr
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Mittwoch, den 16.11.2011 um 23:59 Uhr aufgrund der aufgetretenen Serverprobleme
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 22.11.2011 um 23:59 Uhr
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 29.11.2011 um 23:59 Uhr (letztes Blatt der ersten Semesterhälfte)
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 6.12.2011 um 23:59 Uhr (enthält Zusatzpunkte für die erste Semesterhälfte)
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 13.12.2011 um 23:59 Uhr
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 3.01.2012 um 23:59 Uhr
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 10.01.2012 um 23:59 Uhr
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 17.01.2012 um 23:59 Uhr
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 24.01.2012 um 23:59 Uhr
- Onlineaufgabenblatt - Abgabe spätestens am Dienstag, den 31.01.2012 um 23:59 Uhr
- Onlineaufgabenblatt(Bonuspunkte) - Abgabe spätestens am Dienstag, den 07.02.2012 um 23:59 Uhr
Das CoMa-Forum
Im Forum könnt ihr euch mit anderen Studenten und dem CoMa-Team austauschen. Außerdem gibt es einen Bereich mit spaßigen Knobelaufgaben aus der großen weiten Welt der Mathematik...