Inhalt des Dokuments
CoMa II - SS 2012
LV-Nr.: 3236 L 144
Aktuelles - Sprechzeiten - Termine - Ressourcen - Übungen - Forum - Projekt
Aktuelles
- Die Erbegnisse der Klausutr von 10.10.: [pdf]
- Die Einsicht nach der Modulklausur wird am Donnerstag den 11.10. von 15-17 Uhr im MA 550 stattfinden.
- Die zweite Modulklausur(10.10., 12 - 15 Uhr ) findet im Raum H 0105 statt. Um an der Klausur teilzunehmen müsst ihr angemeldet sein und einen Studentenausweis mitbringen. Weitere zugelassene Hilfsmittel sind lediglich Stifte. Schmierpapier wird von uns gestellt.
- Hier noch einmal die sechs Klausurthemen, die Herr Möhring bereits angesagt hat. Das Thema letzte Thema fällt weg und damit bleiben die fünf anderen, aus denen vier bewertet werden. Zu jedem Thema sind einige Stichpunkte angegeben, die darunter fallen.
- Kürzeste Wege(Bellman,..)
- Sortieren (untere Schranke, ABS,..)
- Datenkompression (Huffman, LZW,..)
- Suchbäume, Hashing (AVL, Opt. stat. Suchbäume,..)
- Graphenalgorithmen (Dijkstra, Flüsse,...)
- GESTRICHEN: Projektthemen (Zeit-Kosten-Optimierung, Risikoabschätzung,..)
- Eine Probeklausur ist hier zu finden: [pdf]
- Die Scheine sind per QISPOS eingetragen. Bei folgenden Matrikelnummer war dies nicht möglich: 0, 327646, 342032, 326968, 309660, 347247, 331851
In diesen Fälle könnt ihr euch die Scheine in gedrucker Form ab sofort im Sekretariat abholen.
Ab sofort (bis zum 29.08.2012) ist die Anmeldung zur Modulprüfung über QISPOS möglich. - Sprechstunden in der VL-freien Zeit:
Die 12-14Uhr MA 551 ACHTUNG: 14.08. von 13-15
Do 14-16Uhr MA 551
Nutzt die Sprechstunden zur Vorbereitung auf die Modulklausuren. Tipp: nehmt nicht erst die Sprechstunde vor der Klausur, da diese wohl stärker frequentiert sein dürfte (dafür sind dann auch zwei Tutoren da) - Die Modulklausur und eine zweite Nachklausur findet an den folgenden Terminen statt:
- 3. September (Montag), 9 - 12 Uhr
- 10. Oktober (Mittwoch), 12 - 15 Uhr
Wochenplan
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
8-10 | RB: Lui (ab 9:00) | ||||
10-12 | Tut: Chris, MA 548 Tut: Alex, MA 648 | Tut: Benny, MA 550 Tut: Christian, MA 544 RB: Judith, Daniel | Tut: Lui, MA 744 RB: Cathi | Tut: Cathi, E-N 195 Tut: Jan, MA 644 RB: Chris, Christian | Tut: Yannick, MA 144 RB: Chris(ab 11:00) |
12-14 | Vorlesung MA 004 | Tut: Judith, MA 544 Tut: Fabian, MA 542 RB: Lui | Tut: Daniel, MA 650 RB: Christian | RB: Benny, Yannick, Fabian | RB: Christian, Chris(bis 13:00) |
14-16 | RB: Lui (bis 15:00), Alex | Vorlesung MA 004 | Übung MA 004 | RB: Benny, Yannick, Jan | RB: Chris, Christian, Alex |
16-18 | RB: Alex, Judith | RB: Daniel, Fabian, Jan, Cathi | RB: Jan, Cathi | RB: Chris, Alex |
Texte & Beispiele
Informationen & Skript
- Wichtige Informationen zur generellen Organisation und den Scheinkriterien: [Infoblatt]
- Literaturhinweise
- Anforderungen an die Form und Dokumentation der von euch geschriebenen Programme.
- Grundlage für den Inhalt der Vorlesung ist das Skript zur CoMa II. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der tatsächliche Vorlesungsstoff in einzelnen Punkten durchaus eine Teil- oder auch eine Übermenge des dort behandelten Stoffes sein kann.
Tipp: Da die Seitenzahl für eure Druckaufträge beschränkt ist (auf 50 Seiten pro Monat für die gesamte Gruppe), ist es eine gute Idee zwei Seiten auf eine Seite zu drucken. - Java-Dokumentation von Oracle (Version 1.6)
Sprechzeiten
Name | Raum | Tel. | Email | Sprechzeit |
---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Rolf Möhring | MA 504 | 314-25594 | moehring | Di. 11:00 - 12:00 |
Gabriele Klink | MA 501 | 314-25728 | klink | Mo, Di, Do, Fr 9:30 - 11:30 |
Torsten Gellert | MA 503 | 314-78796 | gellert | Fr. 10:00-11:30 |
Jan-Philipp Kappmeier | MA 520 | 314-78656 | kappmeier | Do. 11:00-12:00 |
Jens Schulz | MA 503 | 314-78796 | jschulz | Di. 12:30-13:30 |
Catharina Broermann | broermann | zu den RB-Zeiten | ||
Christian Döblin | doeblin | zu den RB-Zeiten | ||
Pierluigi Ferrari | ferrari | zu den RB-Zeiten | ||
Alexander Müller | amueller | zu den RB-Zeiten | ||
Benjamin Müller | bmueller | zu den RB-Zeiten | ||
Yannick Reichelt | reichelt | zu den RB-Zeiten | ||
Robert Rudow | rudow | zu den RB-Zeiten | ||
Christopher Ryll | ryll | zu den RB-Zeiten | ||
Daniel Schmand | schmand | zu den RB-Zeiten | ||
Judith Simon | jsimon | zu den RB-Zeiten | ||
Fabian Wegscheider | wegschei | zu den RB-Zeiten | ||
Jan Zur | zur | zu den RB-Zeiten |
(Die Email-Adressen sind durch "@math.tu-berlin.de" zu ergänzen).
Während der Sprechzeiten bei den Assistenten können Fragen zu den theoretischen Aufgaben und zum Verständnis der Programmieraufgaben gestellt werden.
Konkrete Probleme mit Programmieraufgaben (NullPointer etc.) und den Rechner-Accounts sollten während der betreuten Rechnerzeit geklärt werden.
Materialien aus Vorlesung und Übung
Alle Programme aus den Vorlesungen
Nr. | Datum | Titel | Material |
---|---|---|---|
1 | 10.04.2012 | Einführung und Listen | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
2 | 16.04.2012 | Listen und Stacks | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
3 | 17.04.2012 | Queues, Bucketsort | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
4 | 23.04.2012 | Graphen und Graphensuche | [pdf] Folien [html] BFS Animation [html] DFS Animation |
5 | 24.04.2012 | Bäume, Priority Queues | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
6 | 30.04.2012 | Dijkstra | [pdf] Folien [html] Dijkstra Animation [html] azyklisch Animation |
7 | 07.05.2012 | Präfixcode, Huffman-Algorithmnus | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
8 | 08.05.2012 | Datenkompression | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
9 | 14.05.2012 | Entropie, Suchbäume | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
10 | 16.05.2012 | AVL-Bäume | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
11 | 21.05.2012 | Operationen in AVL-Bäumen | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
12 | 29.05.2012 | Flüsse in Graphen, Max-Fluss-Min-Schnitt-Satz | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w [pdf] Folien |
13 | 30.05.2012 | Zeit-Kosten-Kurve | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w [pdf] Folien |
14 | 04.06.2012 | Risikoabschätzung | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
15 | 11.06.2012 | Optimale statische Suchbäume | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
16 | 12.06.2012 | Hashing Grundlagen | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
17 | 25.06.2012 | Hashing | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
Nr. | Datum | Titel | Material |
---|---|---|---|
1 | 11.04.2012 | Organisatorisches, SVN, Eclipse | [pdf] Organisatorisches [pdf] Eclipse [pdf] SVN |
2 | 18.04.2012 | Iteratoren, Bucketsort | (keine Ekreide) [pdf] Notizen farbig [zip] Quellcode [pdf] BucketSort aus SS10 |
3 | 20.04.2012 | Klasse CoMaGraph; Kanteniterator; Graphensuche | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
4 | 02.05.2012 | Bäume und Heaps; SVN-Hilfe | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
5 | 09.05.2012 | Huffman-Codierung | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
6 | 15.05.2012 | GUI | [pdf] Folien [zip] Beispiele |
7 | 23.05.2012 | Projektübung, Scheduling | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
8 | 06.06.2012 | Ressourcenprofile, Rot-Schwarz-Bäume | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
9 | 13.06.2012 | Optimale statische Suchbäume | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
10 | 20.06.2012 | Hashing | [pdf] E-Kreide farbig [pdf] E-Kreide b/w |
Hausaufgaben
Deckblatt: pdf
Nr. | Titel | Aufgabe | Abgabetermin |
---|---|---|---|
1 | Listen | pdf | 18.04.2012 |
2 | Stacks, Bucket Sort | pdf | 25.04.2012 |
3 | Bäume, Breitensuche | pdf | 02.05.2012 |
4 | Dijkstra, Graphen | pdf | 09.05.2012 |
5 | Huffman | pdf | 16.05.2012 |
6 | Lempel-Ziv, Suchbäume | pdf | 23.05.2012 |
7 | AVL-Bäume | pdf | 30.05.2012 |
8 | Flüsse und Schnitte | pdf | 06.06.2012 |
9 | Scheduling | pdf | 13.06.2012 |
10 | Optimale statische Suchbäume | pdf | 20.06.2012 |
11 | Hashing | pdf | 27.06.2012 |
12 | Hashing II | pdf | 04.07.2012 |
Programmieraufgaben
Nr. | Titel | Aufgabe | Abgabetermin |
---|---|---|---|
1 | Türme von Hanoi | pdf, Vorlage.zip, SimpleList.java, ListNode.java | 19./20.04.2012 |
2 | UPN und doppelt verkettete Listen | pdf LinkedListTest.java | 26./27.04.2012 |
3 | Graphensuche | pdf Vorlage | 03./04.05.2012 |
4 | Kürzeste Wege | pdf Vorlage Dijkstra.java | 10./11.05.2012 |
5 | Dateikompression | pdf Vorlage Beispieldateien | 18.05.2012 |
6 | Euklidische Graphen | pdf Vorlage | 24./25.05.2012 |
Das CoMa-Forum
Im Forum könnt ihr euch mit anderen Studenten und dem CoMa-Team austauschen. Außerdem gibt es einen Bereich mit spaßigen Knobelaufgaben aus der großen weiten Welt der Mathematik...