Inhalt des Dokuments
Seminar: Diskrete Optimierung und Zufall
Titel: Diskrete Optimierung und Zufall
Veranstaltungsart: Seminar (2SWS)
Dozenten: Prof. Dr. Andreas Bley
Teilnehmerzahl: max 14
Zeit: Blockseminar, 18.07. und 19.07.2012, jeweils 9:30-16:00
Ort: MA 750
Mindestvorraussetzungen: ADM 1 und ADM 2
Abstract:
Das Seminar befasst sich mit der Rolle des Zufalls in der Diskreten Optimierung. Behandelt werden
- Randomisierte Algorithmen für klassische diskrete Optimierungsprobleme mit deterministischen Eingabedaten. Durch die Einbeziehung zufälliger Entscheidungen lassen sich für viele Problemklassen im Vergleich zu deterministischen Ansätzen sehr einfache, leicht zu implementierende und leicht zu analysierende randomisierte Algorithmen entwickeln.
- Die Rolle des Zufalls in der Komplexitätstheorie.
- Lösungsverfahren für stochastische Optimierungsprobleme, bei denen Teile der Eingabedaten nicht mehrdeterministisch, sondern nur noch als Wahrscheinlichkeitsverteilung gegeben sind. Optimierungsziele sind hierbei typischerweise die Minimierung der erwarteten Kosten oder die Minimierung des Risikos, das sich die gewählte Lösung als sehr schlecht herausstellt.
Es wird von jedem Teilnehmer ein Vortrag sowie eine schriftliche Ausarbeitung (nur Master- und Diplomstudenten) zu einem ausgewählten Thema erwartet. Die Themenvergabe findet in der Vorbesprechung zu Semesteranfang statt. Interessenten können sich per E-Mail vorläufig anmelden.
Termin zur Vorbesprechung: 20.04.2012, 13:00, MA 517
Scheinkriterien:
- Ein erfolgreicher Seminarvortrag
- Eine zugehörige, hinreichend gute, schriftliche Ausarbeitung (nur Master- und Diplomstudenten)
- Rechtzeitige Rücksprache mit mind. 3 Fragen