Inhalt des Dokuments
Zeiten
Veranstaltung | Wochentag | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Vorlesung | Dienstag | 14 - 16 | MA 043 |
Vorlesung | Donnerstag | 10 - 12 | MA 041 |
Übung | Montag | 12 - 14 | MA 043 |
Tutorium | Donnerstag | 8 - 10 | MA 541 |
Tutorium | Freitag | 10 - 12 | H 3021 |
Übungsblätter
- HA 1 (Abgabe: 26.04.2011)[pdf]
- HA 2 (Abgabe: 02.05.2011)[pdf]
- HA 3 (Abgabe: 09.05.2011)[pdf]
- HA 4 (Abgabe: 16.05.2011)[pdf]
- HA 5 (Abgabe: 23.05.2011)[pdf]
- HA 6 (Abgabe: 30.05.2011)[pdf]
- HA 7 (Abgabe: 06.06.2011)[pdf]
- HA 8 (Abgabe: 14.06.2011)[pdf]
- HA 9 (Abgabe: 20.06.2011)[pdf]
- HA 10 (Abgabe: 27.06.2011)[pdf]
- HA 11 (Abgabe: 04.07.2011)[pdf]
- HA 12 (Abgabe: 12.07.2011)[pdf]
Programmieraufgaben
- PA 0 (keine Abgabe)[pdf], Beispielgraphen[tar]
- PA 1 (Abgabe: Woche ab dem 16.05.2011)[pdf], Beispielgraphen: mst1[tar], mst2[tar]
- PA 2 (Abgabe: Woche ab dem 30.05.2011)[pdf]
- PA 3 (Abgabe: Woche ab dem 14.06.2011)[pdf] Beispielnetzwerke: maxflows[zip]
- PA 4 (Abgabe: Woche ab dem 27.06.2011)[pdf] Beispielnetzwerke: mcf[zip]
- PA 5 (Abgabe: bis zum dem 22.07.2011)[pdf]
Übungen
- Übung 1: [bw] [col]
- Übung 2: [bw] [col], anschauliche Disjoint-Set Visualisierung: DisjointSets.html
- Übung 3: [bw] [col]
- Übung 4: [bw] [col]
- Übung 5: [bw] [col]
- Übung 6: [bw] [col]
- Übung 7: [bw] [col]
- Übung 8: [bw] [col]
- Übung 9: [bw] [col]
- Übung 10: [bw] [col]
- Übung 11: Leider war die Technik defekt. Hier das Semesterrückblicks-PDF aus dem Sommeresemester 2008 [col]
Kontakt
Raum | Telefon | E-mail | Sprechstunde | ||
---|---|---|---|---|---|
Dozent | Christina Büsing | MA 509 | (030) 314 78781 | cbuesing | Do. 14-15 |
Dozent | Dr. Tobias Harks | MA 505 | (030) 314 25739 | harks | Mi. 14-15 |
Assistent | Torsten Gellert | MA 503 | (030) 314 78796 | gellert | Fr. 10:30-12 |
Tutor | Christoph Hansknecht | MA 515 | hansknecht |
Die Email-Adressen werden durch anhängen von 'at'math.tu-berlin.de vervollständigt.
Skript
Das Skript wird regelmäßig an die Vorlesungen angepasst! Skript als pdf
Skript des letzten ADM1 Zyklus
Scheinkriterien
Je 2/3 der Punkte aus den Übungsblättern sowie die rechtzeitige Abnahme von vier der Programmieraufgaben.
Studenten, die einen benoteten Übungsschein erwerben möchten, müssen ferner gegen Ende der Vorlesungszeit an einer Rücksprache teilnehmen.
Prüfungen
Es können ab sofort Termine für Prüfungen(z.B. Diplom-. und Modulprüfungen) gewählt werden.
Termine: 1. - 5., 15. - 19. und 22. - 26. August, jeweils 10, 11, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr.Anmeldung: Email an Christina Büsing mit folgenden Angaben:
- gewünschter Termin
- Name
- Matrikelnummer
- Prüfungsart(Diplom, Bachelor, Master)
Literaturhinweise
- C. Büsing:
Graphen- und Netzwerkoptimierung
Spektrum Akademischer Verlag, 2010 - B. Korte, J. Vygen:
Combinatorial Optimization: Theory and Algorithms
Springer, 2002
Auch als E-book im Netz: http://www.or.uni-bonn.de/~vygen/co.html - A. Schrijver:
Combinatorial Optimization: Polyhedra and Efficiency
Springer, 2003
als Enzyklopädie, dreibändig mit 1881 Seiten, auch als CD erhältlich - R.K. Ahuja, T.L. Magnanti, J.B. Orlin:
Network Flows: Theory, Algorithms, and Applications
Prentice-Hall, 1993 - W.J. Cook, W.H. Cunningham, W.R. Pulleyblank, A. Schrijver:
Combinatorial Optimization
Wiley, 1998 - Dieter Jungnickel:
Graphs, Networks and Algorithms
Springer, 1999
englische Übersetzung der deutschen Version aus dem Jahre 1994 - T.H. Cormen, C.E. Leiserson, R.L. Rivest, C. Stein:
Introduction to Algorithms
McGraw-Hill, 2001
grundlegendes Buch zu Datenstrukturen